• Impressum
  • Datenschutz
Trending News
Trending News im World- Wide- Web
  • Allgemein
  • Trends
    • Fitness Trends
    • IT Trends
      • Existenzgründung im Internet
    • Medizin Trends
    • Trend Statistiken
    • Trend Video
  • Mobile Welt
  • Freizeit und Wellness
    • Events
    • Musik
    • Reisen & Tourismus
    • Umwelt und Ernährung
Depressionen

Medizin Trends

Smartphone-App hilft psychisch kranken Menschen

khk Depression, Depressionen, Manie, Stimmung, Stimmungsschwankungen, UNI Bielefeld 27. Januar 2013

Eine Neuentwicklung von Bielefelder Wissenschaftlern und internationalen Partnern überwacht die Stimmungsschwankungen von Patienten

„Zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“ beschreibt gemeinhin, was Mediziner als bipolare Störung bezeichnen. Die Stimmung betroffener Personen schwankt zwischen Depression und Manie.

Auf der weltgrößten Medizinfachmesse „Medica“ stellt der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (Cognitive Interaction Technology – CITEC) der Universität Bielefeld vom 14. bis 17. November in Düsseldorf eine anwendungsorientierte Entwicklung vor: Sensoren am Smartphone sollen die Stimmungsveränderungen von Patienten mit bipolarer Störung überwachen und die Daten den behandelnden Medizinern übermitteln – sodass im Notfall reagiert werden kann. Die Präsentation ist Teil des Gemeinschaftsstandes des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle 3, Stand D81).

Immer mehr Menschen benutzen Smartphones – und wer eines hat, trägt es fast immer bei sich. Diesen Umstand haben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EU-geförderten Projekts „Monarca“ zunutze gemacht. Monarca steht für „Monitoring, Treatment and Prediction of Bipolar Disorder Episodes“, auf Deutsch: Überwachung, Behandlung und Vorhersage von Phasen bipolarer Störung. Das Herzstück von Monarca bildet ein Smartphone, dessen Sensoren objektive Verhaltensparameter erfassen, zum Beispiel übermäßige Bewegungen oder ungewöhnliche viele und lange Telefonate, die eventuell auf eine manische Phase hindeuten. Zusätzlich werden kontinuierlich physiologische Messwerte aufgezeichnet. Diese Daten werden in einer webbasierten Schnittstelle zusammengeführt und visualisiert, sodass der behandelnde Arzt und das medizinische Personal jederzeit Zugriff auf die Daten haben – und eingreifen können, wenn sich die Symptome des Patienten oder der Patientin verschlechtern.

Darüber hinaus stehen im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei der Nutzung der Smartphone-Überwachung wesentlich mehr Daten für die individuelle Therapieplanung zur Verfügung. Dadurch können Medikamente gezielter eingesetzt werden, was nicht nur Behandlungskosten reduziert, sondern vor allem auch für den Patienten eine geringere Medikamentenbelastung bedeutet. Monarca ist mit gängigen medizinischen Informationssystemen kompatibel und kann daher in bestehende medizinische Arbeitsabläufe integriert werden. Das Ziel ist eine verbesserte Diagnose und Therapie bipolarer Störungen sowie verwandter psychischer Erkrankungen. Derzeit laufen langfristige klinische Studien zur Evaluierung und Erprobung des Systems bei den am Projekt beteiligten klinischen Partnern, den Tiroler Landeskrankenanstalten in Innsbruck und dem Rigshospitalet in Kopenhagen.

Partner des Bielefelder Exzellenzclusters CITEC im EU-Projekt MONARCA sind CREATE-NET (Trento, Italien), Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH-TILAK (Innsbruck, Österreich), ETH Zürich (Schweiz), Universität Kaiserslautern, BITZ (Braunschweig), Aipermon GmbH (München), IT University of Copenhagen, Rigshospitalet (beide Kopenhagen, Dänemark), Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (Lugano, Schweiz), Systema GmbH (Wien, Österreich); und Meditrainment GmbH (Garmisch-Partenkirchen).

Werbung

Bildquelle: pdphoto.org

  • twittern 
  • teilen 

Related Posts

trends

Medizin Trends /

465000 Ärztinnen und Ärzte im Bereich Human- und Zahnmedizin gab es 2018 in Deutschland

senioren620

Medizin Trends /

In der Pandemie setzen mehr Senioren auf Gesundheits-Apps

trends

Medizin Trends /

Medikamente kommen bei 58 Prozent der Verbraucher aus der Online-Apotheke

‹ Trusted Cloud Computing als IT-Unterstützung im Handwerk › Strategien gegen Lebensmittelmüll: Internet und Apps gegen Reste

Top News

  • stastistikexportDeutschland exportierte 2022 deutlich weniger Schrott
    Laut den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten
  • einzelhandel620Soviel Schokolade wurde im Jahr 2021 hergestellt
    Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im
  • LagerDeutsche Industrie verstärkt ihre Lagerhaltung
    Die deutsche Industrie hat seit 2020 vor allem mit
  • astrorobo620Weltwasserkonferenz in Kopenhagen: Klimawandel erfordert mehr Sickerflächen und Ausbau der Infrastruktur
    Vertreterinnen und Vertreter der Wasserwirtschaft aus

Werbung

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trends im Netz
  • WordPress Plugins
  • Energie Blogger
  • KostNixx
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
© Trending News 2023
Trend- News aus aller Welt