DropShipping im Nebenjob Teil III – Die Risiken des DropShipping-Modells als Nebenerwerb
Mit diesem letzten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie zum Thema DropShipping im Nebenjob möchten wir Ihnen heute im dritten Teil die möglichen Risiken dieses Geschäfts- Modells näher bringen. Wir stellen Ihnen fünf potentielle Risiken vor und geben Tipps, wie Sie sich effektiv schützen können.
Risiko 1: Der Aufwand bei einer selbständigen Tätigkeit wird meistens unterschätzt
Es liegt natürlich klar auf der Hand, dass eine im Nebenberuf betriebene Gründung im Internethandel- Handel mittels DropShipping um einiges weniger aufwendig ist, als eine hauptberufliche Gründung im konventionellen Handel. Trotzdem sollte der Aufwand nicht unterschätzt werden. Falsche Vorstellungen können das Bild, der selbständigen Tätigkeit trüben. Ein Unternehmer hat sich stets vielfältigen Aufgabengebieten zu stellen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem: Die gewissenhafte Marktrecherche, die wichtige Sortimentspflege, die perfekte bindende Kundenbetreuung, und ganz wichtig, die Marketing- Aktivitäten um den Shop und die Angebote bekannt zu machen und stets über ein gefragtes Angebot zu verfügen.

DropShipping im Nebenberuf
Angehende Unternehmer sollten sich daher unbedingt schon im Vorfeld gewissenhaft mit den Aufgaben und den Pflichten vertraut machen, die während der Startphase zu bewältigen sind.
Um zu einer realistischen Einschätzung zu gelangen und damit spätere Enttäuschungen zu vermeiden, ist es besonders wichtig sich durch eine weitgehende Recherche schon im voraus zu informieren. Folgt man diesem Rat konsequent, wird man die Risiken minimieren und beherrschen können.
Existenzgründer, die ein Unternehmen nebenberuflich nach dem DropShipping Prinzip aufbauen, können ihr Geschäft von zu Hause ohne große Kosten betreiben. So angenehm dies auch ist, darf eine seriöse Darstellung des eigenen Online-Shops nach außen nicht fehlen.
Risiko 2: Vorsicht bei Produkten mit hoher Rücksendequote
Der Vorteil beim Handel per DropShipping ist für einen Unternehmer vor allem der wesentlich geringere Aufwand bei der Abwicklung gegenüber dem traditionell aufgestellten Handel. Die spezifischen und besonderen Vorteile lassen sich nur dann umsetzen, wenn die Arbeitsabläufe und innerbetrieblichen Prozesse gewissenhaft vorgenommen werden.
Einen grossen Aufwand im Geschäftsablauf bilden vor allem Rücksendungen. Die Ware wird nach einer Bestellung durch den Käufer zurückgesandt oder die Ware wird erst gar nicht angenommen. Da das Management der Rücksendungen bzw. Retouren in vielen Fällen, falls es nicht anders verhandelt wurde, nicht von dem DropShipping- Lieferanten übernommen werden, sondern durch den Online-Unternehmer selbst übernommen werden muss, ist es wichtig, nur Produkte für den Verkauf in das Sortiment aufzunehmen, die keine hohe Rückläuferquote aufweisen.
Das zuvor Beschriebene trifft im Besonderen auf Produktgruppen aus den kritischen Bereichen Kleidung, Modeartikel, Schmuck oder Uhren zu. Das Sortiment eines nebenberuflich tätigen DropShipping-Händlers sollte daher unbedingt auf das Retouren- Potential abgestimmt werden. Der Händler sollte daher unbedingt eine Vereinbarung mit seinen Lieferanten treffen, welche die Rückgabe, oder nach Möglichkeit die komplette Abwicklung der Rücksendungen durch den Großhändler regelt. Die absolute Mehrheit der Online- Käufer mit knapp 66 Prozent allerdingt retourniert die bestellte Ware deutlich seltener als bei jeder fünften Bestellung.
Risiko 3: Die Kunden wollen nicht zu lange warten
Der Service- Bereich ist für den geschäftlichen Erfolg besonders sensitiv. Es geht dabei um die gute Betreuung von Interessenten und den Service für die Kunden.
Wendet sich ein potienzieller Kunde mit einer Frage an den Online-Händler, sollte man so schnell und der Frage angemessen umfassend antworten, denn heutzutage sind die Kunden nicht mehr bereit, lange auf eine Reaktion des Verkäufers zu warten. Verspätete Antworten signalisieren fehlende Service- Bereitschaft. So sollte man von Anfang an auf konsequente und zügige Kundenbetreuung achten. Denn wie immer gilt der Spruch: “Der Kunde ist König!”.
Risiko 4: Sich bei potenziellen Partnern professionell präsentieren
Der Kunde kennt nur Ihre Online- Präsenz. Der Vorteil ist, dass ein gut gemachter moderner Online- Shop von der Präsenz eines Großkonzerns absolut nicht zu unterscheiden ist. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber dem klassisch aufgestellten Handel.
Auch gegenüber den Geschäftspartnern, wie Lieferanten, Banken und anderen Geschäftspartnern ist es ganz besonders wichtig, einen seriösen Eindruck zu vermitteln. So sympathisch das auch wirken kann, wenn die Oma das Firmentelefon bedient, so sollte dies auf jeden Fall vermieden werden. So gibt es nicht die peinliche Situation, dass ein Kunde anruft, eine Frage stellt und die Antwort bekommt, „der Chef ist auf der Arbeit, rufen sie heute Abend nochmal an“. Besser ist es wenn es keine andere Möglichkeit gibt, eine Handy-Nummer anzugeben. So ist gesichert, dass immer die richtige Person an der Leitung ist. Wichtige Besprechungen sollten nicht im Wohnzimmer oder am Küchentisch stattfinden. Anrufe, die grundsätzlich erst nach 18 Uhr getätigt werden können, weil er tagsüber noch mit seiner hauptberuflichen Tätigkeit beschäftigt ist, vermitteln keinen Eindruck einer seriösen Geschäftstätigkeit. Bestenfalls sollte der Privatbereich vom Arbeitsbereich getrennt werden. So kann man beispielsweise kurzfristig passende Räumlichkeiten für Besprechungen mit Geschäftspartnern anmieten, oder diese Gespräche bei einem Geschäftsessen in einem representativen Restaurant führen, oder dazu einen professionellen Telefon- Service beauftragen.
Risiko 5: Einschränkungen bei der Freizeit und Auswirkungen auf das Familienleben
Auch eine nebenberuflich betriebene Selbständigkeit im DropShipping-Handel ist für einen Gründer besonders in der Anfangsphase zeitintensiv. Im Nebenberuf betrieben sind die Belastungen zwar deutlich geringer, als bei einem hauptberuflichen Unternehmer. Trotzdem sollte man die Doppelbelastung unter der ein Teilzeit- Unternehmer steht auf keinen Fall unterschätzen, da er neben dem eigenen Aufbau des Unternehmens auch seine hauptberufliche Tätigkeit wie üblich verfolgen muss.
Dies führt dazu, dass man beispielsweise für ein ausgeglichenes Familienleben zu wenig Zeit hat. Auch müssen die Freizeitaktivitäten eingeschränkt werden. Dabei werden nicht nur Hobbys, private Interessen und die Pflege von Freundschaften in Mitleidenschaft gezogen, sondern insbesondere auch das Familienleben.
Man sollte die Familie von Anfang an ganz offen und transparent in die zukünftige berufliche Planung mit einzubeziehen. Denn ohne die Familie geht gar nichts.
Für wen ist DropShipping- Handel im Nebenjob geeignet?
Wir haben Ihnen in dieser Artikelserie Eigenschaften, Vorzüge und auch die Risiken einer nebenberuflichen Selbstständigkeit im Bereich DropShipping- Handel aufgezeigt. Besonders wichtig war es für uns dabei Ihr Interesse an dieser Alternative zum klassischen Unternehmertum zu wecken und Ihnen die enormen Vorteile aufzuzeigen.
Das DropShipping- Modell eignet sich vorzugsweise für Menschen, die ein eigenes Unternehmen anstreben, dabei aber besonders in der kritischen Anfangsphase Wert auf eine finanzielle Absicherung legen, bis sich das Unternehmen selbst tragen kann. Bei der Aufrechterhaltung der hauptberuflichen Tätigkeit fließen weiterhin feste Einkünfte und man ist sozial abgesichert. Die im Vergleich zur hauptberuflichen Tätigkeit große Sicherheit dieses beruflichen Konzepts fordert aber auch seinen Preis. Sie sollten sich aber auch darüber im Klaren sein, dass Sie über einen längeren Zeitraum einer anstrengenden Doppelbelastung ausgesetzt sind. Hierzu benötigt man Selbstdisziplin, Motivation, Kraft und vor allem Ausdauer und Durchhaltevermögen, besonders wenn man plant das Geschäft später einmal als Hauptberuf zu betreiben.
Die nebenberufliche Selbständigkeit in der hier vorgestellten Art bietet Ihnen eine große Zahl an Vorteilen, die Sie nutzen können, um auf sichere Weise mit guten Markt- Chancen schließlich zum eigenen Unternehmen zu gelangen.
Um sich einen Eindruck zu verschaffen, finden Sie nachfolgend ein informatives Video zur Online- Nebentätigkeit.
Weitere Infos zum Thema DropShipping sind hier zu finden:
DropShipping.de auf Facebook
DropShipping.de auf Twitter
DropShipping.de auf Google Plus