Die Katze hat in Deutschland das Näschen vorn
Haustiere ja oder nein? Und wenn ja, dann eher einen Hund oder eine Katze? Oder vielleicht doch lieber Fische? Oder alles zusammen? Laut einer internationalen GfK-Studie in 22 Ländern hat über die Hälfte aller Befragten (56 Prozent) mindestens ein Haustier. Während Hunde bei Südamerikanern am beliebtesten sind, halten Russen, Franzosen und Deutsche häufiger Katzen. Das sind Ergebnisse von GfK anlässlich der Leitmesse für die internationale Heimtierbranche „Interzoo“ in Nürnberg.
Die internationale GfK-Studie, die unter mehr als 27.000 Internetnutzern durchgeführt wurde, zeigt: Der Anteil der Haustierbesitzer ist in Lateinamerika am höchsten. Hier halten jeweils 80 Prozent der Argentinier und Mexikaner sowie 75 Prozent der Brasilianer mindestens ein Haustier. Auch die Befragte in Russland (73 Prozent) und den USA (70 Prozent) leben mit mindestens einem Tier zusammen. Weniger Haustierhalter finden sich hingegen in asiatischen Ländern (Südkorea:31 Prozent, Hongkong: 35 Prozent, Japan: 37 Prozent).
Rund die Hälfte der Deutschen besitzt ein Haustier
Rund 52 Prozent der Internetnutzer in Deutschland lebt mit mindestens einem Haustier zusammen. Katzen machen hierzulande das Rennen. Sie liegen mit 29 Prozent im Vergleich zu Hunden (21 Prozent) vorne. Jeweils 9 Prozent der Befragten geben an, Fische oder andere Tiere zu halten (siehe Fragestellung und Antwortskala im Abschnitt „Zur Studie“). Insgesamt 6 Prozent besitzen Vögel.
Männer und Frauen in Deutschland halten lieber Katzen als Hunde
Während im internationalen Länderdurchschnitt Hunde als Haustiere sowohl bei Männer als auch Frauen beliebter sind als Katzen, sieht das in Deutschland anders aus. Hierzulande leben eher Katzen mit im Haushalt. Rund 31 Prozent der Frauen und 26 Prozent der Männer gaben das in der
GfK-Umfrage an. Hunde halten 24 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer. Insgesamt fällt auf, dass Frauen häufiger mit Haustieren zusammenleben als Männer (Frauen: 57 Prozent, Männer: 49 Prozent).
Argentinier bevorzugen Hunde, Russen dagegen Katzen
Laut GfK-Umfrage sind Hunde vor allem in Argentinien beliebte Haustiere. Rund 66 Prozent der Internetnutzer sind hier Hundebesitzer, 32 Prozent halten sich eine Katze. Danach folgen Mexiko und Brasilien. Rund 64 Prozent der Mexikaner leben mit einem Hund im Haushalt, in Brasilien sind es 58 Prozent.
Katzen sind hingegen besonders in Russland beliebt (57 Prozent). Im Vergleich dazu haben nur 29 Prozent der Befragten einen Hund. Auch in Frankreich ist der Anteil an Katzenbesitzern hoch. Hier halten sich 41 Prozent eine Katze, gefolgt von den USA mit 39 Prozent. Nichtsdestotrotz überwiegen in den USA die Hundebesitzer mit 50 Prozent.
Im internationalen Vergleich halten Chinesen besonders gerne Fische als Haustiere (17 Prozent). Auch in der Türkei (16 Prozent) und Belgien (15 Prozent) sind Fische beliebt.
Die Anzahl an Befragten, die sich Vögel als Haustiere halten, ist in der Türkei am höchsten. Hier gaben 20 Prozent der Internetnutzer an, Federtiere zuhause zu haben. Spanien und Brasilien folgen mit jeweils 11 Prozent.
Weitere Informationen:
Die Umfrageergebnisse sind in einer Präsentation mit mehr als 100 Seiten zusammengefasst. Diese können Sie sich kostenfrei herunterladen unter www.gfk.com/global-studies/global-study-overview/. Unter diesem Link finden Sie auch Umfrageergebnisse zu weiteren aktuellen Themen.
Zur Studie
In der GfK-Online-Umfrage wurden mehr als 27.000 Internetnutzer ab 15 Jahren in 22 Ländern befragt. Die Befragung fand im Sommer 2015 in folgenden Ländern statt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Polen, Russland, Südkorea, Spanien, Schweden, Tschechische Republik, Türkei, Großbritannien und USA. Die Daten wurden entsprechend gewichtet, um ein repräsentatives Abbild der Online-Bevölkerung ab 15 Jahren zu schaffen. In Deutschland wurde die Umfrage unter 1.500 Personen online durchgeführt.
Fragestellung: „Leben folgende Tiere momentan mit Ihnen in ihrem Haushalt?“ Antwortskala: 1. Hund / 2. Katze / 3. Fische / 4. Vögel / 5. Andere / 6. Nein, ich habe keine Tiere / 7. Möchte ich nicht beantworten
Quelle: GfK