Altersgerecht wohnen: Versorgungslücke von bis zu zwei Millionen Wohnungen
Für zwei von drei Haushalten, die auf altersgerechten Wohnraum angewiesen sind, gibt es derzeit keine angemessene Wohnung, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders arg sieht es in den Bundesländern Thüringen, Hessen und Sachsen aus. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher ausfallen.
Die Menschen in Deutschland werden immer älter, deshalb nimmt auch die Zahl derer zu, die körperlich eingeschränkt sind. Eine IW-Studie auf Basis neuer Mikrozensus-Daten zeigt, dass im Jahr 2022 gab es gut drei Millionen Haushalte, in denen mobilitätseingeschränkte Menschen lebten. Damit sind alle Haushalte gemeint, in denen Menschen wegen Krankheit oder Alter nur eingeschränkt beweglich sind. Bis 2035 dürfte diese Gruppe nach IW-Schätzungen auf 3,7 Millionen Haushalte anwachsen.
Der Wohnungsbau ist darauf kaum vorbereitet: Im Jahr 2022 gab es nur etwa 1,2 Millionen sogenannte barrierereduzierte Wohnungen, die ohne Stufen auskommen und mit ebenerdigen Duschen ausgestattet sind. Bezieht man nur Wohnungen ein, die zudem besonders große Räume und Flure haben, sinkt die Zahl sogar auf eine Million Wohnungen. Unterm Strich ergibt sich eine Versorgungslücke von bis zu zwei Millionen Wohnungen.
Lücke in Thüringen, Hessen und Sachsen am größten
Am schlechtesten ist die Lage in Thüringen: Von 100 Haushalten, die eine barrierearme Wohnung bräuchten, können gerade einmal 16 versorgt werden. In Hessen und Sachsen findet nicht einmal jeder Fünfte ein passendes Wohnangebot. Die besten Chancen haben Menschen in Brandenburg, wo es für drei von vier eingeschränkten Haushalten eine adäquate Wohnung gibt – allerdings bleibt auch hier eine Unterversorgung.
Dazu kommt: Weil die oft großzügig geschnittenen Wohnungen auch für alle anderen Haushalte attraktiv sind, konkurrieren nicht nur mobilitätseingeschränkte Personengruppen um den knappen Wohnraum. Die tatsächliche Versorgungslücke fällt deshalb deutlich höher aus.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)